Barrierefreies und inklusives Design

  • Prüfung
  • Entwicklung
  • UX/UI-Testing
  • Workshops
  • UX/UI-Optimierung
Sieben illustrierte Personen stehen nebeneinander. Jeder dieser Person zeigt eine Einschränkung auf. Von links: Blindheit, Armverletzung, Alterseinschränkungen, Gehbehinderung, Mutter mit Neugeborenen, Fußverletzung.
Sieben illustrierte Personen stehen nebeneinander. Jeder dieser Person zeigt eine Einschränkung auf. Von links: Blindheit, Armverletzung, Alterseinschränkungen, Gehbehinderung, Mutter mit Neugeborenen, Fußverletzung.
  • Prüfung
  • Entwicklung
  • UX/UI-Testing
  • Workshops
  • UX/UI-Optimierung

Wir glauben fest daran, dass digitale Lösungen für alle zugänglich sein sollten, unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Unser Team setzt sich leidenschaftlich dafür ein, innovative und benutzerfreundliche Produkte zu entwickeln, die eine breite Palette von Nutzer:innen ansprechen.

Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt ab dem 28.Juli 2025 in Kraft und ist eine wegweisende Initiative in Deutschland. Es hat das vorrangige Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen in der Gesellschaft zu verbessern. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zur Gewährleistung von Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen. Dies umfasst die digitale Zugänglichkeit, Schulungen für Mitarbeiter:innen zur Sensibilisierung und Umsetzung der Barrierefreiheit sowie Sanktionen bei Nichteinhaltung. Die schrittweise Einführung des Gesetzes erleichtert die Umsetzung für Unternehmen und Institutionen und soll die Inklusion und Chancengleichheit in Deutschland fördern.

Diese Unternehmen sind dazu verpflichtet:
- Unternehmen, die Produkte herstellen
- Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten

Die Zugänglichkeit von Informations- und Kommunikationstechnologie-Produkten (IKT-Produkten) und -Diensten hinsichtlich barrierefreier Nutzung wird durch einen europäischen Standard gewährleistet, der in der DIN EN 301 549 spezifiziert ist. Diese Norm orientiert sich an globalen Leitlinien und Standards und nimmt insbesondere Bezug auf die Web Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortiums (W3C).

Marlon Damm, Geschäftsführer KAMANO GmbH

Die Vorstellung, dass sämtliche Sinne und Fähigkeiten immer in vollem Umfang aktiv sind, vernachlässigt eine erhebliche Anzahl an Nutzer:innen.
Auch Nutzer:innen ohne Einschränkungen profitieren.

Was KAMANO anbietet

  • Über die Schulter einer Mitarbeiterin ist ein Bildschirm mit einer Barrierefreiheitsprüfung zu sehen.
    Über die Schulter einer Mitarbeiterin ist ein Bildschirm mit einer Barrierefreiheitsprüfung zu sehen.

    Was KAMANO anbietet

    1/6

    Barrierefreiheitsprüfungen und -audits

    nach internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte

    Unsere Expert:innen führen gründliche Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Website den WCAG-Richtlinien entspricht. Wir erstellen detaillierte Berichte mit Empfehlungen zur Verbesserung.

  • Ein Screenshot zeigt einen Ausschnitt eines durchgeführten Usertests.
    Ein Screenshot zeigt einen Ausschnitt eines durchgeführten Usertests.

    Was KAMANO anbietet

    2/6

    UX/UI-Testing

    mit Menschen mit Beeinträchtigung

    Wir können Nutzertests mit Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Website oder Anwendung tatsächlich zugänglich und benutzerfreundlich ist.

  • Auf einem Bildschirm im Kölner Büro ist ein Designentwurf für eine Website zu sehen.
    Auf einem Bildschirm im Kölner Büro ist ein Designentwurf für eine Website zu sehen.

    Was KAMANO anbietet

    3/6

    UX/UI-Designoptimierung

    durch (Zielgruppenanalyse)

    Wir können das Erlebnis der Nutzer:innen unter Berücksichtigung von Barrierefreiheitsprinzipien gestalten. Dies umfasst die Entwicklung von barrierefreien Benutzeroberflächen, die leicht navigiert werden können.

  • Es sind zwei illustrierte Bildschirme zu sehen.
    Es sind zwei illustrierte Bildschirme zu sehen.

    Was KAMANO anbietet

    4/6

    Entwicklung von barrierefreien Inhalten

    Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse

    Wir können Inhalte erstellen, die für alle Nutzer:innen, einschließlich solcher mit Beeinträchtigungen, zugänglich sind, wie etwa Texte, Grafiken und Multimedia-Inhalte.

  • Es ist ein Meeting-Raum im WeWork in Köln zu sehen. Vor einer blauen Wand steht ein großer Tisch mit acht Stühlen. Der Raum ist mit Pflanzen, Bildern und Lampen dekoriert.
    Es ist ein Meeting-Raum im WeWork in Köln zu sehen. Vor einer blauen Wand steht ein großer Tisch mit acht Stühlen. Der Raum ist mit Pflanzen, Bildern und Lampen dekoriert.

    Was KAMANO anbietet

    5/6

    Schulungen und Workshops

    Barrierefreiheits-Schulungen und interaktive Workshops

    Wir bieten Schulungen und Workshops für Teams an, um das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schärfen, und Design- und Entwicklungsteams in den richtigen Umgang mit barrierefreien Praktiken zu schulen.

  • Es sind vier Werte zwischen 1 und 100 in vier Kreisen dargestellt, die allgemeine Performance, Accessibility, Best Practices und SEO darstellen und bewerten.
    Es sind vier Werte zwischen 1 und 100 in vier Kreisen dargestellt, die allgemeine Performance, Accessibility, Best Practices und SEO darstellen und bewerten.

    Was KAMANO anbietet

    6/6

    Wartung und fortlaufende Verbesserung

    Websitepflege und kontinuierliche Optimierung

    Wir bieten auch langfristige Partnerschaften an, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit im Web kontinuierlich gewährleistet ist und Anpassungen bei Bedarf vorgenommen werden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Zwei animierte Frauen stehen nebeneinander und halten gemeinsam ein rechteckiges Objekt in den Händen.
Zwei animierte Frauen stehen nebeneinander und halten gemeinsam ein rechteckiges Objekt in den Händen.

Inklusives Design

  • Exklusion erkennen

    Die Berücksichtigung von physischen und digitalen Barrieren, um sicherzustellen, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- oder Hörbehinderungen Zugang haben.

  • Vielseitigkeit

    Inklusives Design ermöglicht eine breite Nutzerbasis, indem es unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigt. Dies umfasst verschiedene Altersgruppen, Kulturen und Fähigkeiten.

  • Gender Design

    Gender Design bedeutet, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Geschlechter und Identitäten berücksichtigen, Stereotypen vermeiden und für alle zugänglich sind. Dies fördert Inklusion und Gerechtigkeit.

  • Klare Kommunikation

    Verständliche Sprache und visuelle Kommunikation sind wichtig, um Informationen für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen.

  • Benutzerfreundlichkeit

    Produkte und Dienstleistungen sollten leicht verständlich und intuitiv bedienbar sein, um Hindernisse für die Nutzung zu minimieren.

  • Flexibilität (Responsive Design)

    Produkte und Dienstleistungen sollten anpassbar sein, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Berücksichtigung von Umgebung und Technologie

    Inklusives Design denkt auch an die Umgebung und die Technologien, die genutzt werden, um sicherzustellen, dass sie für alle geeignet sind.

Es sind 12 illustrierte Frauen übereinander in Dreier-Reihen dargestellt, die jeweils unterschiedliche Einschränkungen aufweisen. Links ist jede Reihe jeweils mit einer allgemeinen Fähigkeit beschriftet (Berühren, Sehen, Hören, Sprechen). Oben ist ist die jeweilige Ausprägung der Einschränkung beschriftet (Permanent, Temporär, Situativ).

Ein Gewinn für uns alle

Inklusive Webinhalte bieten nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern auch Nutzer:innen ohne spezielle Bedürfnisse klare Vorteile. Eine Behinderung stellt keine ausschließliche gesundheitliche Herausforderung dar, sondern ist situationsabhängig. Sie kann permanent sein, temporär oder auch nur in spezifischen Situationen in Erscheinung treten.
Eine barrierefrei gestaltete Website stellt sicher, dass Informationen und Funktionen für alle leicht zugänglich und nutzbar sind. Dies trägt nicht nur zur Chancengleichheit bei, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit und die Reichweite der Inhalte.

© Microsoft 2016 Licensed under Creative Commons AttributionNonCommercial-NoDerivatives (CC BY-NC-ND).

Es ist eine Illustration einer Frau mit Erblindung zu sehen, die einen Blindenstock hält und sich auf ihrem Smartphone Inhalte vorlesen lässt.

Vorteile Barrierefreiheit

Barrierefreie Produkte ermöglichen allen Nutzer:innen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, den Zugang zu Online-Inhalten. Dies steigert die Reichweite, fördert die Kundenzufriedenheit und verbessert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO). Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen trägt zur rechtlichen Sicherheit bei und zeigt soziale Verantwortung. Zudem fördert Barrierefreiheit Innovation und sichert die Zukunftstauglichkeit Ihrer Website. Kurz gesagt: Barrierefreiheit ist nicht nur ethisch, sondern auch praktisch sinnvoll.

© Statistisches Bundesamt, Stand 2022

  • 7,8 Mio
    Menschen in Deutschland sind schwerbehindert - fast jede:r Zehnte (9,5%)
  • 45%
    der Menschen mit Schwerbehinderung sind zwischen 55 und 74 Jahren alt
  • 65 Jahre
    oder älter werden im Jahr 2030 rund 29% der Bevölkerung sein

Let’s talk Business

Du suchst eine motivierte Agentur für das nächste Projekt? Oder möchtest selbst bei uns anfangen? Lass uns reden.

Die Gründer von KAMANO Marlon und Philipp stehen nebeneinander vor einer grauen Steinwand und lachen.